Informieren Sie sich unverbindlich:
Logo Paffen Wachdienst und Sicherheitsdienst Bonn Köln
24h NOTRUF
HOTLINE
Ladendiebstahl verhindern
Von der Einrichtung der Ladenfläche und der Sicherung der Ware bis zur Personalfrage - so verhindern Sie Ladendienstahl aktiv!
Ladendiebstahl verhindern

Wie Sie Ladendiebstahl aktiv verhindern

Ladendiebstahl ist im Einzelhandel ein Problem, das je nach Branche gewaltige Ausmaße annehmen kann. Vor allen Dingen in Geschäften, wo viele kleine, aber relativ teure Produkte verkauft werden, schlagen Ladendiebe gerne zu.

Nicht nur den Inhaber der Läden gehen dadurch potentielle Umsätze und Warenwert verloren. Laut einer Untersuchung des Kölner Handelsforschungsinstitutes (EHI) entstehen durch den Ladendiebstahl auch Mehrwertsteuerverluste von rund 500 Millionen Euro pro Jahr.

Wir klären im Folgenden die wichtigsten Punkte rund um das Thema des Ladendiebstahls und geben Ihnen wertvolle Ratschläge, wie Sie das Gefahrenpotential eindämmen und einen Ladendiebstahl effektiv verhindern können.

Was wird von Ladendieben am häufigsten geklaut?

Wer den Dieben auf die Schliche kommen möchte, sollte sich zunächst damit auseinandersetzen, welche Waren bei den Langfingern besonders begehrt sind. Wie bereits angedeutet, fokussieren sich die meisten Diebe auf kleinere Produkte, die sich gut unter der Kleidung hinaus schmuggeln lassen.

Hierzu zählen unter anderem:

  • Kosmetikartikel
  • Parfum
  • Schmuck
  • kleine Elektrogeräte

Besonders Drogerien und größere Warenhäuser werden oft zum Opfer von Dieben, da hier eine genaue Überwachung des gesamten Ladens nur schwierig sicherzustellen ist. Wenn sich ein Dieb in einer Ecke des Geschäfts etwas unter den Pullover schiebt, ist es sehr schwierig für Mitarbeiter, dies mitzubekommen.

Wie gehen Ladendiebe vor?

Einen Ladendiebstahl zu verhindern ist deshalb so schwierig, weil viele Diebe sich für das ungeübte Auge unauffällig verhalten. Erfahrene Täter stecken das Diebesgut in einem toten Winkel des Geschäfts in ihren Rucksack oder lassen es in die Hosentasche gleiten. Viele Diebstähle ereignen sich aber durch Gelegenheitsdiebe – der Diebstahl erfolgt spontan und wird vorher oft nicht geplant. Auch diese Menschen verhalten sich anfangs nicht auffällig, da der Entschluss zum Diebstahl erst später erfolgt.

Eine besonders dreiste und schwer zu überführende Strategie ist das sogenannte “Klaufen”. Dieses Kofferwort (kaufen & klauen) beschreibt das Verhalten von Dieben, die einen Teil des Einkaufes ganz normal bezahlen, aber dabei einen Teil der Ware nicht auf das Band legen und unbemerkt hinausschmuggeln. Werden sie erwischt, spielen sie gerne das Unschuldslamm und beteuern, dass sie natürlich die außer Sichtweite herausgeführte Ware noch hätten bezahlen wollen.

Manche Ladendiebe schreiten auch in der Gruppe zur Tat. Besonders in Geschäften, in denen teurere Waren besser gesichert sind oder sich allgemein mehr Mitarbeiter aufhalten, spielen einige Personen den Lockvogel und lenken Verkäufer ab. Der Komplize nutzt den ungestörten Moment, um die begehrte Ware zu stehlen.

Besonders fies: In Internetforen und geschlossenen Messenger-Gruppen tauschen sich Ladendiebe über ihre neuesten Strategien aus und geben auch Empfehlungen ab, welche Waren man aktuell sehr gut entwenden kann.

Ladendiebe verraten sich oft selbst

Doch Einzelhändler haben durchaus Möglichkeiten, Ladendiebstahl aktiv zu verhindern oder zumindest stark einzudämmen. Wie bereits erwähnt sind die meisten Diebe Ersttäter, haben deshalb häufig auch keine Tricks auf Lager, gehen sehr plump vor und sind daher selbst für Laien oft leicht zu erkennen.

Richtige Ladendetektive lesen die Körpersprache der Menschen und können selbst erfahrene Ladendiebe schnell identifizieren. Dabei gilt es, auf bestimmte Merkmale zu achten, die ein Indiz für einen geplanten Ladendiebstahl darstellen können:

  • Nervosität, Hektik & Unsicherheit (manchmal auch in Verbindung mit Schwitzen und Rötungen im Gesicht)
  • langes & wiederkehrendes Aufhalten an derselben Stelle, ohne etwas aus dem Regal zu nehmen
  • auffällige Kleidung (z.B. Handschuhe, Pullover etc.), obwohl es im Laden nicht kalt ist

Was für Laien kaum sichtbar ist, bemerken erfahrene Ladendetektive sofort. Daher ist die Investition in einen Ladendetektiv oft die effektivste Methode der Diebstahlbekämpfung.

Wie können Sie Ihre Räumlichkeiten gegen Diebstahl sichern?

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ladendiebstahl zu verhindern. Viele Ansätze wirken dabei präventiv und dienen in erster Linie der Abschreckung. Haben die potentiellen Diebe das Gefühl, dass sie unter Beobachtung stehen, steigt die Hemmschwelle zur Verübung einer Tat deutlich an.

Folgende Maßnahmen haben sich zur Prävention von Ladendiebstahl als hilfreich erwiesen:

  • gewölbte Kontrollspiegel, um Ecken und tote Winkel besser einzusehen
  • Spiegel im Kassenbereich, um den Warenkorb einzusehen & nochmals für Abschreckung zu sorgen
  • gute Ausleuchtung, um keine “dunklen Ecken” zu erzeugen
  • eher flache Regale, sodass man nirgends ungestört zu Werk gehen kann

Welche Warensicherungen können vor Ladendiebstahl schützen?

Neben der optimierten Einsehbarkeit der Ladenfläche können Sie potentielle Diebe auch mit besonderen Warensicherungen an Ware oder Verpackung vor Diebstahl abhalten. Für besonders teure Produkte haben sich der Verschluss in Vitrinen oder die Befestigung an der Ladentheke in der Praxis als sicherste Methode erwiesen. Letztere wird häufig für Elektroartikel wie Handys und Kameras verwendet, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, die Ware auszuprobieren.

Insbesondere Artikel, die sich unauffällig transportieren lassen, die aber über einen recht hohen Warenwert verfügen (z.B. Videospiele), sollten eine zusätzliche Warensicherung erhalten. Einen teuren Fernseher wird dagegen niemand einfach so mitgehen lassen; große Artikel brauchen daher oft keine gesonderte Warensicherung. Für wertvolle Kleinartikel, wie Smartphones und Zubehör, sowie andere Elektroartikel hat es sich auch bewährt, die Produkte am Verkaufsstand zu befestigen. Wird die Verbindung getrennt, ertönt ein Alarmsignal, sodass ein Dieb mit seinem Versuch keinen Erfolg haben wird.

In vielen Geschäften hat sich zudem die Nutzung von RFID-Etiketten zur Warensicherung bewährt, die erst an der Kasse abgenommen werden. Versucht man das Geschäft mit gestohlener Ware zu verlassen, ertönt ein Piepton und Mitarbeiter des Ladens können einschreiten. Die Anbringung von RFID-Etiketten ist aber bei einem sehr großen Sortiment nicht mehr praktikabel, da nicht jedes Kleinteil auf diese Weise gesichert werden kann.

Kleidung lässt sich darüber hinaus mit sogenannten Hartetiketten sichern. Dabei handelt es sich um eine zweiteilige Warensicherung, die magnetisch miteinander verbunden ist und erst an der Kasse gelöst wird. Wird diese unsachgemäß entfernt, tritt ein Duft- oder Farbstoff aus, der die Ware unbrauchbar macht.

Generell ist es ratsam, dass Etiketten mit dem Namen des Geschäftes und einem Betriebscode ausgestattet werden. Im Gegensatz zu reinen Preisetiketten, die keine weiteren Informationen zur Herkunft bieten, hat dies den Vorteil, dass die Nachverfolgung des Diebesgutes möglich ist, sollte es nach einem Diebstahl wiedergefunden werden.

Elektronische Diebstahlsicherungen helfen gegen Ladendiebe

Neben den bereits genannten Ansätzen zur Diebstahlprävention gibt es auch noch zahlreiche Möglichkeiten der elektronischen Diebstahlsicherung. Hier kann man zwischen Überwachungsgeräten und Alarmgeräten unterscheiden.

Die Überwachungsgeräte sind typischerweise Kameras, die idealerweise die gesamte Ladenfläche erfassen. Achten Sie bei der Anbringung darauf, dass möglichst keine toten Winkel entstehen. Die Kameras zur Videoüberwachung schrecken zum einen ab, sind andererseits aber auch ein Mittel, um Täter im Nachhinein zu überführen oder um z.B. festzustellen, ob sich Personen mit Hausverbot im Geschäft aufgehalten haben. Eine günstigere Möglichkeit ist das Aufstellung von Kamera-Attrappen, die mit Blinkdioden ausgestattet sind. Oft erzielt dieses Hilfsmittel bereits den gewünschten Effekt.

Für das Warenlager bietet sich eine elektronische Zutrittskontrolle (ggf. mit Alarmsignal) an, um Unbefugten keinen Zugang zu ermöglichen. Für Regale mit Ausstellflächen für elektronische Geräte ist eine Verkabelung und Alarmsicherung der Ausstellungsstücke ratsam.

Große Geschäfte greifen häufig auf eine Alarmanlage mit Fernüberwachung und Aufschaltung auf eine Notruf- und Serviceleitstelle zurück, um sich im Kampf gegen Ladendiebe und Überfälle professionell unterstützen zu lassen.

Ladendiebstahl verhindern? Setzen Sie auf geschultes Personal und Ladendetektive!

Ladendiebe verraten sich durch ihr Verhalten, ihre Gestik und Mimik oft selbst. Für gut geschultes Personal ist dies meist gut erkennbar. Doch Spiegel und Kameras nützen nichts, wenn sich kein Mitarbeiter für die Überwachung zuständig fühlt. Klären Sie daher Zuständigkeiten sehr genau. Haben Ihre Mitarbeiter überhaupt freie Kapazitäten für die Beobachtung möglicher Ladendiebe? Bringen sie die nötigen Kompetenzen mit?

Unsere Empfehlung lautet daher: Setzen Sie professionelle Ladendetektive ein, die ihren Beruf verstehen und aufgrund ihrer Erfahrung genau wissen, wie sich Ladendiebe verhalten. Professionelle Ladendetektive arbeiten unauffällig und diskret. So fühlen sich normale Kunden nicht beobachtet oder belästigt.

Alternativ wirkt auch ein als Security-Mitarbeiter erkennbarer Doorman am Eingang eines Geschäfts abschreckend auf Diebe – und vermittelt Mitarbeitern und Kunden ein Gefühl von Sicherheit.

Ladendiebstahl bemerkt – was tun?

Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter haben einen Dieb auf frischer Tat ertappt? Dann haben Sie das Recht dazu, den Kriminellen zunächst einmal festzuhalten und an der Flucht zu hindern. Eine solche „Jedermann-Festnahme“ setzt allerdings voraus, dass der Diebstahl wirklich beobachtet wurde und bezeugt werden kann. Bei dieser vorläufigen Festnahme sollte bereits eine Taschenkontrolle durchgeführt werden. So lässt sich prüfen, ob sich der Verdacht erhärtet.

Wird bei der Kontrolle Diebesgut gefunden, muss der Geschäftsführer informiert werden. Nur dieser kann eine Strafanzeige stellen. Sollten sich Mitarbeiter bedroht fühlen, kann die Polizei ggf. schon vorher kontaktiert werden. Das gilt besonders für Fälle, in denen der Dieb aggressiv reagiert.

Wer einmal gestohlen hat, wird es auch wieder tun. Daher sollten Sie der Person direkt ein Hausverbot aussprechen. Auf diese Weise macht sich die Person des Hausfriedensbruchs strafbar, sofern sie noch einmal den Laden betritt. Die Besonderheit dabei: Es handelt sich beim Ladendiebstahl um ein Vergehen, nicht um ein Verbrechen. Bei Hausfriedensbruch greift dagegen das Strafrecht, die Abschreckung ist hier ungleich höher.

Ab wann liegt ein Ladendiebstahl vor – erst bei Verlassen des Geschäfts?

Rein rechtlich gesehen erfolgt der Ladendiebstahl bereits mit dem Einstecken bzw. Verstecken der Ware. Im Falle von Ladendiebstahl greift das Strafgesetzbuch mit §242 StGB.

Das Strafmaß für den Ladendiebstahl fällt in der Regel eher gering aus. Bei geringen Vergehen ist eine Geldstrafe angebracht. Es können aber auch Freiheitsstrafen von bis zu 5 Jahren ausgesprochen werden. Dafür muss die Schwere des Ladendiebstahls aber außerordentlich hoch sein. Letztlich ist alles eine Frage des Ermessens des Gerichts.

Wie lange kann Ladendiebstahl angezeigt werden?

Sie müssen den Ladendieb nicht unmittelbar anzeigen. Bei geringwertiger Ware (bis 50 €) gibt es eine Frist von 3 Monaten. Hier sollten Sie sich zudem fragen, ob es nicht ausreicht, ein Hausverbot auszusprechen. Für manch einen ist es aber vielleicht eine Frage des Prinzips, dass jeder Diebstahl zur Anzeige gebracht wird.

Die Anzeige des Diebstahls bei wertvolleren Gegenständen ab 50 € ist nicht mehr an eine Frist gekoppelt. Je länger man wartet, desto schwieriger wird aber unter Umständen der Nachweis, sodass es wenig ratsam ist, zu viel Zeit vergehen zu lassen.

Kann man sich gegen Ladendiebstahl versichern?

Die Versicherer unterscheiden genau zwischen dem Einbruchdiebstahl und dem Ladendiebstahl. Beim Einbruchdiebstahl handelt es sich z.B. um einen Einbruch bei Nacht, bei dem beispielsweise ein Warenlager geplündert wird. Gegen die daraus entstehenden Schäden kann man sich versichern.

Der Ladendiebstahl während der normalen Öffnungszeiten eines Geschäfts im Verkaufsraum kann hingegen in der Regel nicht abgesichert werden. Umso wichtiger ist es daher, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Wahrscheinlichkeit für einen Ladendiebstahl auf das Minimum zu reduzieren.

Dies erreichen Sie am besten, indem Sie alle Möglichkeiten miteinander kombinieren, um Ladendiebstahl verhindern zu können: Hilfsmittel, wie Spiegel, Kameras & Alarmanlagen und geschultes Personal, das die Täter auf frischer Tat ertappen kann und Verdächtige schon vorzeitig anspricht, um eine Tat zu verhindern.

Haben Sie Fragen zur Sicherheit in Ihrem Geschäft? Wir beraten Sie gern und stellen erfahrene Ladendetektive und Doormen im Raum Köln, Bonn und Düsseldorf zur Verfügung!


Javascript benötigt.
crossmenuchevron-down